Zukunft bauen: Nachhaltigkeit trifft auf mutige Architektur

Ziegel und Module, die man wieder auseinandernehmen kann

Statt kleben, verschrauben: modulare Ziegelsysteme, Klick-Fassaden und trockene Fügungen erlauben sortenreines Trennen. So werden Bauteile nicht zu Abfall, sondern zu lagertauglichen Ressourcen für das nächste Projekt – leiser, sauberer, günstiger über den Lebenszyklus.

Materialpässe, die Gebäude lesbar machen

Digitale Materialpässe dokumentieren Herkunft, Inhaltsstoffe, Emissionen und Wiederverwendungsmöglichkeiten. Umweltfreundliche architektonische Designinnovationen nutzen diese Daten, um Reparaturen zu planen, Schadstoffe zu vermeiden und Re-Use-Märkte zuverlässig zu verknüpfen.

Mach mit: Werde Material-Scout in deiner Stadt

Kennst du einen Hof mit ausgebauten Türen, recycelten Ziegeln oder Sekundärstahl? Teile deinen Tipp in den Kommentaren. Gemeinsam schaffen wir eine Karte für kreislauffähige Ressourcen, die Projekte schneller, günstiger und viel klimafreundlicher macht.

Energiepositive Gebäude und lernende Hüllen

Bewegliche Lamellen, PV-Gläser, ETFE-Kissen und kapillare Fassadenelemente reagieren auf Sonne, Wind und Nutzung. Umweltfreundliche architektonische Designinnovationen verbinden Ästhetik mit Leistung – weniger Lastspitzen, mehr Tageslicht und spürbar bessere Behaglichkeit.

Energiepositive Gebäude und lernende Hüllen

Wärmepumpen, Erdsonden und Eisspeicher entfalten ihre Wirkung im Verbund. Ein Quartier in unserer Stadt senkte so Betriebskosten und Emissionen deutlich. Erzähl uns: Welche Technologien funktionieren bei dir zuverlässig – und wo hakt es noch?

Biophilic Design: Natur als Co-Architektin

Dachgärten speichern Regen, kühlen Quartiere und schaffen Lebensräume. Rankende Fassaden mindern Lärm und Feinstaub. Umweltfreundliche architektonische Designinnovationen machen Biodiversität zum planbaren Werkzeug gegen Hitzeinseln und für gesündere Straßen.

Biophilic Design: Natur als Co-Architektin

Holzoberflächen, Blickachsen ins Grüne und kontrollierte Akustik reduzieren Stress merklich. Teams berichten von weniger Krankentagen und kreativeren Meetings. Erzähle uns, welches Material dich sofort entspannen lässt – und warum.

Biophilic Design: Natur als Co-Architektin

Hast du ein Lieblingsatrium, einen Hofgarten oder einen Balkon, der alles verändert hat? Poste deine Geschichte. So wird Biophilic Design von der schönen Idee zur verbreiteten Praxis in Wohnungen, Schulen und Büros.

Holzbau 2.0: Hightech aus nachwachsenden Rohstoffen

CLT, LVL und Hybridträger erlauben große Spannweiten und schnelle Montage. Umweltfreundliche architektonische Designinnovationen zeigen, wie Holz Wettbewerbsfähigkeit, Brandschutz und Akustik meistert – und Baustellen ruhiger sowie sauberer macht.

Holzbau 2.0: Hightech aus nachwachsenden Rohstoffen

Massivholz verkohlt kontrolliert und schützt den Kern. Kombiniert mit Gipsfaser und Sensorik entsteht Sicherheit mit Transparenz. Teile Fragen oder Erfahrungen, damit wir Mythen klären und gute Details offen zugänglich machen.

Wasser, Klima, Gemeinschaft: Ganzheitlich planen

Schwammstadt und blaue Infrastrukturen

Mulden, Rigolen und offene Rinnen entlasten Kanalnetze und bewässern Bäume. Umweltfreundliche architektonische Designinnovationen schaffen Plätze, die nach Regen glänzen statt überfluten – mit Sitzstufen, die Wasser sichtbar und Freude spürbar machen.

Design für Hitzewellen und kalte Nächte

Tiefenverschattung, Querlüftung, speicherfähige Bauteile und nächtliche Abkühlstrategien bringen Behaglichkeit ohne Overengineering. Erzähle uns, wie du in deiner Wohnung die Temperatur clever hältst – wir sammeln Best Practices für alle.

Abonniere die Reise, gestalte mit

Mit deinem Feedback testen wir Prototypen, besuchen Projekte und teilen offene Planungswerkzeuge. Abonniere jetzt, kommentiere mutig und hilf uns, umweltfreundliche architektonische Designinnovationen vom Buzzword zur neuen Normalität zu machen.
Thecuratedclassic
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.